Blog
Jüngster Blogbeitrag

Schätzen Sie Ihr Leben…
Der Ehrwürdige Hakuyu Taizan Maezumi Roshi, der maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum des Zen-Buddhismus in den Vereinigten Staaten hatte, wurde im Alter von elf Jahren zum Soto-Zen-Mönch ordiniert. Er erhielt Abschlüsse in orientalischer Literatur und Philosophie an der Komazawa-Universität und studierte in Sojiji, einem der beiden wichtigsten Soto-Klöster in Japan.
Frühere Blogbeiträge
Älteste zuerst…

Was ist Zen?
Zen ist, „sich selbst“ zu sein.
Zen ist ein Zweig der buddhistischen Lehre, die zum Ziel hat, das Leiden zu verringern oder ganz zu beenden.
Zen ausüben bedeutet, sich Zazen anzuvertrauen.

Was ist nicht Zen?
Nicht-Zen ist alles, was scheinbar nicht Zen ist: Ego, Leiden, Alter, Krankheit, Tod, Ignoranz und Verwirrung…
Um Nicht-Zen – Leiden – zu überwinden haben viele Menschen angefangen, Zen zu üben.
Die Welle stemmt sich gegen den Ozean.
Wenn wir nicht in Zazen sitzen: sind wir dann Nicht-Zen?

Jenseits von Zen und Nicht-Zen
Warmer Sand unter den Fußsohlen.
Eine grüne Scherbe schneidet ins Blut.
Der Schrei ist nur kurz.
Kein Pflaster dabei.

Dharma
Die Begriffe „Dharma” und „Budda-Dharma” werden auf dieser Webseite oft auftauchen. Deshalb werde ich definieren, was ich meine, wenn ich von Dharma oder Buddha-Dharma spreche. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wie ich die historische Entwicklung der Begriffe verstehe.
Dharma ist eine Idee indischer…

Sitzen
Um Zen zu verstehen und sich in Zen wohlzufühlen, ist es gut, jeden Tag in Zazen zu sitzen.
Um Zazen zu sitzen, wähle einen Ort, den Du magst und an dem Du länger als 20 Minuten ungestört bleiben kannst. Sorge dafür, dass die Temperatur und das Licht angenehm sind. Verschwende keine Zeit für die Suche oder Einrichtung des Ortes: Sitzen kannst Du überall.

Straßen, Zen und Bodybuilding 1
1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Wenn Sie wollen, folgen Sie mir, dem Erzähler, in den Meditationsraum: Wir betreten gemeinsam das Zendo, suchen unseren Platz und setzen uns auf das Meditationskissen…

Erleuchtung
Eine Flamme, sobald sie entzündet ist, erhellt ein Zimmer, das vorher dunkel war.
Nun, da ich etwas sehen kann, kann ich mich zurechtfinden in dem Zimmer. Ich kann mich bewegen, ohne ständig an Tische oder Bänke zu stoßen. Sobald ich mich orientiert habe, kann ich anfangen, die Dinge, die im Zimmer sind, kennenzulernen und dann nach Belieben zu benutzen.
War ich vorher blind, bin ich nun sehend…

Straßen, Zen und Bodybuilding 2
1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Bisher haben wir das Zendo betreten, vor sechs Uhr morgens; wir haben uns auf unserem Kissen eingerichtet und nun warten wir auf den Beginn des Zazen…

Das Leiden des Siddharta
Es ist ein schwüler Morgen kurz vor Sonnenaufgang. Der Mann hatte sich in seinen feuchten Kleidern gewälzt und nicht weiterschlafen können. Er rollt sich an den Rand der Liege und setzt sich auf. Er legt seine Hände an die Schläfen, als er sich an die Nacht erinnert. Zwanzig junge Frauen, schön wie Göttermädchen, hatten seit dem Abend für ihn und die Gäste getanzt.
Traditionslinie im Westen – USA
In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Samen gelegt für Zen im Westen. Die Soto-Schule hat die Ereignisse und die Protagonisten in einem kurzen Video portraitiert.
Taizan Maezumi Roshi, einer dieser Protagonisten, ist der „Großvater“ unserer Zen-Linie in Deutschland.

Die sieben Etappen des Zen-Weges
Hinterm Ofen stecken wir Glücklichen, behaglich und vornehm. In unserem Glück kommt dieser Gedanke auf: „Hoffentlich bleibt es immer so gemütlich!“
Wir Glücklichen rutschen auf unserem Kissen hin und her. Obwohl wir mit solchem Glück gesegnet sind, kommen Fragen in uns auf…
Traditionslinie im Westen – Europa
Seit 1967 hat Zen auch in Europa Wurzeln getrieben. Die Soto-Schule hat die wichtigsten europäischen Tempel in einem kurzen Video portraitiert.

Geführte Meditation 18-März-2020
Am 18. März 2020 – im Zuge der Corona-Krise – verlegte Kanzeon Sangha die physische Meditation vom Zen Zentrum Düsseldorf ins Internet. Diese Meditation „online“ war für Kanzeon Sangha eine Premiere. Teilnehmer baten Jikishin Sensei, auch eine geführte Meditation einzubauen. Diese Audiodatei ist eine bearbeitete Fassung der geführten Meditation vom Mittwoch.

Straßen, Zen und Bodybuilding 3
Straßen, Zen und Bodybuilding 3 1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Wenn Sie wollen, folgen Sie mir, dem Erzähler, in den Meditationsraum: Wir betreten gemeinsam das Zendo, suchen unseren Platz und setzen uns auf das

Schätzen Sie Ihr Leben…
Der Ehrwürdige Hakuyu Taizan Maezumi Roshi, der maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum des Zen-Buddhismus in den Vereinigten Staaten hatte, wurde im Alter von elf Jahren zum Soto-Zen-Mönch ordiniert. Er erhielt Abschlüsse in orientalischer Literatur und Philosophie an der Komazawa-Universität und studierte in Sojiji, einem der beiden wichtigsten Soto-Klöster in Japan.

Was ist Zen?
Zen ist, „sich selbst“ zu sein.
Zen ist ein Zweig der buddhistischen Lehre, die zum Ziel hat, das Leiden zu verringern oder ganz zu beenden.
Zen ausüben bedeutet, sich Zazen anzuvertrauen.

Was ist nicht Zen?
Nicht-Zen ist alles, was scheinbar nicht Zen ist: Ego, Leiden, Alter, Krankheit, Tod, Ignoranz und Verwirrung…
Um Nicht-Zen – Leiden – zu überwinden haben viele Menschen angefangen, Zen zu üben.
Die Welle stemmt sich gegen den Ozean.
Wenn wir nicht in Zazen sitzen: sind wir dann Nicht-Zen?

Jenseits von Zen und Nicht-Zen
Warmer Sand unter den Fußsohlen.
Eine grüne Scherbe schneidet ins Blut.
Der Schrei ist nur kurz.
Kein Pflaster dabei.

Dharma
Die Begriffe „Dharma” und „Budda-Dharma” werden auf dieser Webseite oft auftauchen. Deshalb werde ich definieren, was ich meine, wenn ich von Dharma oder Buddha-Dharma spreche. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, wie ich die historische Entwicklung der Begriffe verstehe.
Dharma ist eine Idee indischer…

Sitzen
Um Zen zu verstehen und sich in Zen wohlzufühlen, ist es gut, jeden Tag in Zazen zu sitzen.
Um Zazen zu sitzen, wähle einen Ort, den Du magst und an dem Du länger als 20 Minuten ungestört bleiben kannst. Sorge dafür, dass die Temperatur und das Licht angenehm sind. Verschwende keine Zeit für die Suche oder Einrichtung des Ortes: Sitzen kannst Du überall.

Straßen, Zen und Bodybuilding 1
1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Wenn Sie wollen, folgen Sie mir, dem Erzähler, in den Meditationsraum: Wir betreten gemeinsam das Zendo, suchen unseren Platz und setzen uns auf das Meditationskissen…

Erleuchtung
Eine Flamme, sobald sie entzündet ist, erhellt ein Zimmer, das vorher dunkel war.
Nun, da ich etwas sehen kann, kann ich mich zurechtfinden in dem Zimmer. Ich kann mich bewegen, ohne ständig an Tische oder Bänke zu stoßen. Sobald ich mich orientiert habe, kann ich anfangen, die Dinge, die im Zimmer sind, kennenzulernen und dann nach Belieben zu benutzen.
War ich vorher blind, bin ich nun sehend…

Straßen, Zen und Bodybuilding 2
1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Bisher haben wir das Zendo betreten, vor sechs Uhr morgens; wir haben uns auf unserem Kissen eingerichtet und nun warten wir auf den Beginn des Zazen…

Das Leiden des Siddharta
Es ist ein schwüler Morgen kurz vor Sonnenaufgang. Der Mann hatte sich in seinen feuchten Kleidern gewälzt und nicht weiterschlafen können. Er rollt sich an den Rand der Liege und setzt sich auf. Er legt seine Hände an die Schläfen, als er sich an die Nacht erinnert. Zwanzig junge Frauen, schön wie Göttermädchen, hatten seit dem Abend für ihn und die Gäste getanzt.
Traditionslinie im Westen – USA
In den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Samen gelegt für Zen im Westen. Die Soto-Schule hat die Ereignisse und die Protagonisten in einem kurzen Video portraitiert.
Taizan Maezumi Roshi, einer dieser Protagonisten, ist der „Großvater“ unserer Zen-Linie in Deutschland.

Die sieben Etappen des Zen-Weges
Hinterm Ofen stecken wir Glücklichen, behaglich und vornehm. In unserem Glück kommt dieser Gedanke auf: „Hoffentlich bleibt es immer so gemütlich!“
Wir Glücklichen rutschen auf unserem Kissen hin und her. Obwohl wir mit solchem Glück gesegnet sind, kommen Fragen in uns auf…
Traditionslinie im Westen – Europa
Seit 1967 hat Zen auch in Europa Wurzeln getrieben. Die Soto-Schule hat die wichtigsten europäischen Tempel in einem kurzen Video portraitiert.

Geführte Meditation 18-März-2020
Am 18. März 2020 – im Zuge der Corona-Krise – verlegte Kanzeon Sangha die physische Meditation vom Zen Zentrum Düsseldorf ins Internet. Diese Meditation „online“ war für Kanzeon Sangha eine Premiere. Teilnehmer baten Jikishin Sensei, auch eine geführte Meditation einzubauen. Diese Audiodatei ist eine bearbeitete Fassung der geführten Meditation vom Mittwoch.

Straßen, Zen und Bodybuilding 3
Straßen, Zen und Bodybuilding 3 1998 habe ich einige Erlebnisse meiner ersten zehn Jahre Zenpraxis aufgeschrieben. Ich habe mir damals die Ereignisse eines Morgensitzens während eines Sesshins vorgestellt und davon erzählt. Wenn Sie wollen, folgen Sie mir, dem Erzähler, in den Meditationsraum: Wir betreten gemeinsam das Zendo, suchen unseren Platz und setzen uns auf das

Schätzen Sie Ihr Leben…
Der Ehrwürdige Hakuyu Taizan Maezumi Roshi, der maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum des Zen-Buddhismus in den Vereinigten Staaten hatte, wurde im Alter von elf Jahren zum Soto-Zen-Mönch ordiniert. Er erhielt Abschlüsse in orientalischer Literatur und Philosophie an der Komazawa-Universität und studierte in Sojiji, einem der beiden wichtigsten Soto-Klöster in Japan.